
Michael Köhlmeier
Coburg, St. Augustin Pfarrzentrum
Autoren-Gala mit Michael Köhlmeier
Adresse:
Coburg, St. Augustin Pfarrzentrum96450 Coburg, Obere Klinge
Tickets:
09561 / 898989
In der Familie Weston kommt es wie so oft zu Streitigkeiten, nachdem das alkoholabhängige Familienoberhaupt Beverly Weston spurlos verschwunden ist. Anlässlich des Schicksalsschlages kommen die Familienmitglieder nun eher widerwillig zusammen. Die Weston-Töchter haben sehr unterschiedliche Wege eingeschlagen. Doch aufgrund der familiären Krise treffen die Familienmitglieder inklusive ihrer Partner und Kinder im Elternhaus in Oklahoma wieder aufeinander – und auf die verbitterte Mutter, die ohne ihre tägliche Ration Tabletten gar nicht mehr auskommen kann. Für jeden hat diese ein paar (zu) ehrliche Worte übrig, doch das Fass läuft bald über und so kommen schließlich einige schmutzige Geheimnisse ans Licht.
VHS-Film der Woche, USA 2013
09561 / 239051
Autoren-Gala mit Michael Köhlmeier
09561 / 898989
Buchhändler Murray muss seinen alteingesessenen Traditionsladen aufgeben, weil die Kundschaft ausbleibt. Eine neue Einkommensquelle ist gefragt. Da erzählt ihm seine Dermatologin, dass sie von einer Ménage-à-trois träumt - die neue Geschäftsidee ist geboren. Murray, Künstlername "Dan Bongo", und sein Freund, Blumenhändler Fioravante alias "Virgil Howard", steigen ins "Rent-a-Man"-Business ein - mit "Bongo" als Zuhälter und "Virgil" als "Mann für gewisse Stunden". Zu Problemen kommt es, als der "Mann für gewisse Stunden" sich in die Witwe eines chassidischen Juden verliebt.
VHS-Film der Woche, USA 2014
09561 / 239051
Buchhändler Murray muss seinen alteingesessenen Traditionsladen aufgeben, weil die Kundschaft ausbleibt. Eine neue Einkommensquelle ist gefragt. Da erzählt ihm seine Dermatologin, dass sie von einer Ménage-à-trois träumt - die neue Geschäftsidee ist geboren. Murray, Künstlername "Dan Bongo", und sein Freund, Blumenhändler Fioravante alias "Virgil Howard", steigen ins "Rent-a-Man"-Business ein - mit "Bongo" als Zuhälter und "Virgil" als "Mann für gewisse Stunden". Zu Problemen kommt es, als der "Mann für gewisse Stunden" sich in die Witwe eines chassidischen Juden verliebt.
VHS-Film der Woche, USA 2014
09561 / 239051
Sandra da Vina liest: "Sag es in Leuchtbuchstaben"
Sandra da Vina ist erst 26, studierte Germanistin und seit 2012 auf den deutschen Poetry-Slam-Bühnen unterwegs. Mit „Sag es in Leuchtbuchstaben“ erscheint nun ihr erstes Buch. Die Autorin beleuchtet darin das Leben in seiner skurrilsten Form, ihre Texte leuchten von innen heraus, die Geschichten kommen mal wunderlich und laut, mal nachdenklich und leise daher. Eine Lesung mit Sandra da Vina findet am Freitag, den 08. Mai in der Bibliothek der Hochschule Coburg statt.
09561 / 3170
Regionale Museumsnacht: "Hell und dunkel"
Der Vorverkauf hat bereits begonnen: am Samstag, den 16. Mai startet unter dem Motto „Hell und Dunkel“ die 12. Regionale Museumsnacht Coburg-Südthüringen. Zehn Museen und kulturelle Einrichtungen, darunter das Friedensmuseum Meeder, das Heimatmuseum Seßlach oder das Astronomie-Museum der Sternwart Sonneberg bieten den Besuchern wieder ein breitgefächertes Programm. Detaillierte Informationen sind auf der Homepage www.museumsnacht-coburg-suedthueringen.de zu finden.
Internationaler Museumstag: "Museum. Gesellschaft. Zukunft."
Am 17. Mai ist wieder Internationaler Museumstag! In ganz Deutschland laden die Museen zu besonderen Aktionen ein. Unter dem Motto „Museum. Gesellschaft. Zukunft“ soll gezeigt werden, dass Museen nicht nur „Altes“ erforschen und bewahren, sondern sich auch Themen der Gegenwart und Fragen der Zukunft widmen. Die Kunstsammlungen der Veste Coburg bieten dazu ein kleines Museumsfest und spezielles Familienprogramm an: Sonderführungen für die wissenshungrigen Eltern, mittelalterliche Spiele und Bärenführungen für die aktiven Kids.
148. Pfingstkongress des Coburger Convents
Die Kranzniederlegungen am Ehrenmal der Stadt Coburg und anschließend am Ehrenmal des Coburger Convents im Hofgarten gehören sicher zu den Fixpunkten im Ritual des CC-Pfingstkongresses.
Den Abschluss des Pfingstkongresses bildet das traditionelle Marktfest. Am Pfingstdienstag um 11 Uhr wird der Frühschoppen auf dem Coburger Marktfest vom Coburger Stadtoberhaupt eröffnet.
Margaret ist eine Künstlerin, deren Werke hohen Wiedererkennungswert haben: darauf zu sehen sind stets Kinder mit übergroßen Augen. Dennoch bleiben ihr Anerkennung und Erfolg zunächst verwehrt. Als sie allerdings den charmanten Walter Keane trifft und ihn wenig später sogar heiratet, dauert es nicht mehr lange, bis jeder die großäugigen Kinder kennt. Walter glaubt, dass Margarets Kunst nur deswegen auf Desinteresse stößt, weil sie eine Frau ist. Anstatt also Margaret als Künstlerin vorzustellen, behauptet er einfach, er hätte die Bilder gemalt. Und tatsächlich lässt der Erfolg nicht lange auf sich warten. Doch je mehr Bilder verkauft werden, desto unwohler fühlt sie sich angesichts der Lüge und der Tatsache, dass ihr Mann den Ruhm für ihre Arbeit einheimst...
VHS-Film der Woche, USA 2014
09561 / 239051
Margaret ist eine Künstlerin, deren Werke hohen Wiedererkennungswert haben: darauf zu sehen sind stets Kinder mit übergroßen Augen. Dennoch bleiben ihr Anerkennung und Erfolg zunächst verwehrt. Als sie allerdings den charmanten Walter Keane trifft und ihn wenig später sogar heiratet, dauert es nicht mehr lange, bis jeder die großäugigen Kinder kennt. Walter glaubt, dass Margarets Kunst nur deswegen auf Desinteresse stößt, weil sie eine Frau ist. Anstatt also Margaret als Künstlerin vorzustellen, behauptet er einfach, er hätte die Bilder gemalt. Und tatsächlich lässt der Erfolg nicht lange auf sich warten. Doch je mehr Bilder verkauft werden, desto unwohler fühlt sie sich angesichts der Lüge und der Tatsache, dass ihr Mann den Ruhm für ihre Arbeit einheimst...
VHS-Film der Woche, USA 2014
09561 / 239051
Die Linguistik-Professorin Alice führt eine glückliche Ehe, plötzlich verliert sie bei einem Vortrag vor Studenten den Faden und beim Jogging die Orientierung. Bald erhält sie die erschütternde Diagnose, die erst 50-jährige leidet an einer frühen Form von Alzheimer. Sie stemmt sich gegen den geistigen Verfall und versucht ein normales Leben zu führen. Neben ihrem überforderten Ehemann ist es ausgerechnet die Tochter Lydia, mit der sie ein schwieriges Verhältnis hat, die ihr zur Seite steht. Julianne Moore wurde mit dem Oscar® für die beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet.
VHS-Film der Woche, Frankreich/USA 2014
09561 / 239051
Volker Backert liest: "Hardrock"
Gefährliche Drogen, Sex und skrupellose Schläger im fränkischen Rockermilieu. Der Coburger Buchautor Volker Backert stellt seinen neuesten und dritten Regional-Krimi „Hardrock“ vor. Crystal Meth überschwemmt Nordbayern, ein SOKO-Chef sucht unter Drogendealern und Rockerbossen nach der spurlos verschwundenen Tochter seiner Ex-Geliebten. Termin für die Buchpremiere und Autorenlesung ist Mittwoch, der 17. Juni an einem außergewöhnlichen Ort, die Werkstatt von „Motorrad-Reinhardt“ in Coburg.
09561 / 80870
Ausstellung im Foyer der Landesbibliothek
Vor 100 Jahren benannte sich das britische Königshaus um von "Saxe-Coburg and Gotha" in "Windsor". Im dritten Jahr des Ersten Weltkriegs veranlasste die antideutsche Stimmung in der britischen Bevölkerung König Georg V. zu diesem Schritt. Es war das Jahr des deutschen Bombenterrors, der besonders London traf. The GOTHAs, in Gotha produzierte feindliche deutsche Kampfflugzeuge, hatten fast den gleichen Namen wie das Königshaus, was dessen ohnehin schon problematische deutsche Wurzeln noch angreifbarer machte. In einer Foyerausstellung geht die Landesbibliothek Coburg mit ausgewählten Exponaten auf die deutsch-britische Gemengelage vor 100 Jahren ein.
09561 / 85380
Freimaurer und andere Geheimbünde
Als „Geheimbündler“ verschrien und der „Verschwörung“ bezichtigt, waren die Freimaurer schon früh Opfer von Verdächtigung und Beobachtung seitens der Regierenden – und zählten doch gleichzeitig nicht wenige gekrönte Häupter zu ihren Mitgliedern, die sich mit den aufklärerischen Idealen dieser Vereinigung identifizierten. Auch in der herzoglichen Bibliothek zu Coburg wurde schon kurz nach der Begründung der ersten Großloge 1717 Literatur über und von Freimaurern gesammelt. Eine Auswahl aus dieser Sammlung zeigt die Landesbibliothek Coburg derzeit bis zum 23. März 2018 in ihrem Foyer.
09561 / 85380
Sommerferien Leseclub: "Lesen was geht"
Die Mediathek hat wieder viele neue Kinder- und Jugendbücher angeschafft, die während der Sommerferien von Schülerinnen und Schülern gelesen werden können. Ob Abenteuer, Krimi, Fantasy, Lustiges, Freundschaft und Liebe, Pferdebücher oder besonders leicht zu lesende Bücher, Comics und auch Sachbücher: Für jeden Geschmack und für jedes Alter findet ihr bei uns neuen Lesestoff. Bei dieser Leseförderaktion könnt ihr nach Herzenslust tolle neue Bücher und Comics lesen, bewerten und Preise damit gewinnen. Wenn ihr wollt, könnt ihr auch in diesem Jahr zusätzlich wieder ein Lese-Bingo spielen, Hörbücher hören oder kreativ werden und damit Stempel sammeln. Die Teilnahme ist natürlich kostenlos.
Wer kann mitmachen?
Schülerinnen und Schüler aller Schularten ohne Altersbeschränkung.
Wie funktioniert es?
Einfach ab Mitte Juli kostenlos in der Mediathek anmelden. Dort erhaltet ihr dann einen Clubausweis und dürft damit im Zeitraum vom 27.07.-12.09.2023 kostenlos alle Kinder- und Jugendbücher ausleihen, die euch gefallen. Vor der Rückgabe der gelesenen Bücher müsst ihr dann nur noch eine Bewertungskarte ausfüllen. Die ausgefüllten Karten dienen bei der Preisverlosung bei unserem großen Abschlussfest als Lose.
Was bringt es?
Schon ab einem gelesenen Buch nehmt ihr an der Verlosung teil und könnt tolle Preise gewinnen. Wer mindestens 3 Bücher gelesen hat, bekommt eine Urkunde.
Das Abschlussfest für alle Teilnehmer*innen findet am 16. September in der Mediathek statt - auch in diesem Jahr wieder mit Überraschungsgast.
Weitere Informationen bei uns in der Mediathek unter Tel. 09568 81-136 oder im Internet unter www.sommerferien-leseclub.de
kostenfrei
4. Bayerische Demenzwoche
Zwischen dem 15. und 24. September findet die 4. bayerische Demenzwoche statt. Auch das Demenznetzwerk Coburg Stadt und Land sowie die Initiative „Vergissmeinnicht – demenzfreundliche Stadt Coburg“ und weitere Netzwerkpartner beteiligen sich mit verschieden Aktionen. Alle Angebote sind kostenfrei, teilweise ist eine Anmeldung erforderlich.
kostenfrei, teilweise Anmeldung erforderlich
Freitags im Februar: Spareribs
Ein neuer Monat, ein neues Freitagsangebot. Oder wohl eher ein Freitagsgebot: Bloß nicht an den Spareribs sparen! Frisch vom Grill, Dippchen zum Rippchen, knusprige Kartoffelecken und ein saftiger Krautsalat. Dazu passend noch eine Grosch-Bierspezialität. Das dürft ihr euch nicht entgehen lassen! Reserviert jetzt euren Tisch: 09563/7500.
22,50 €: Spareribs mit gebackenen Kartoffelecken, Krautsalat und Kräuterdip, dazu eine Grosch Bierspezialität 0,3l
22,50€: Spareribs mit gebackenen Kartoffelecken, Krautsalat und Kräuterdip, dazu eine Grosch Bierspezialität 0,3l
36. Coburger Designtage
Die Coburger Designtage haben sich über viele Jahre hinweg zu einem wichtigen Designfestival für Oberfranken entwickelt. Die Veranstaltung zieht jährlich viele Ausstellende und tausende Besucherinnen und Besucher an. Die 36. Coburger Designtage verwandeln vom 28.05. - 02.06.2024 das faszinierende Gelände der Kulturfabrik Cortendorf in Coburg in einen Ort für Austausch, Innovation, Kreativität, Erleben und Aufenthalt.
Die Kulturfabrik Cortendorf ist ein Ort für Kreative & Kulturschaffende, die der ehem. Porzellanfabrik in ihren Ateliers und Proberäumen Leben einhauchen. Passend zu diesem besonderen Ort und aktuellen Zukunftsherausforderungen ist das Thema der diesjährigen Designtage „Co-Creation“ – Gemeinsam Ideen entwickeln, umsetzen und voranbringen.
Eintritt frei!
Sommerferien-Leseclub 2024: "Lesen was geht"
Ihr könnt noch jederzeit kostenlos einsteigen.
Wer kann mitmachen?
Schülerinnen und Schüler aller Schularten ohne Altersbeschränkung.
Wie funktioniert es?
Meldet euch kostenlos in der Mediathek an. Die Anmeldezettel liegen in der Mediathek aus oder können aus unserem Downloadbereich heruntergeladen werden. Ihr erhaltet dann einen Clubausweis (Sommer-Journal) und dürft damit im Zeitraum vom 25.07.- 10.09.2024 kostenlos alle Kinder- und Jugendbücher und Hörbücher ausleihen, die euch gefallen. Vor der Rückgabe der gelesenen Bücher müsst ihr dann nur noch eine Bewertungskarte ausfüllen. Die ausgefüllten Karten dienen bei der Preisverlosung bei unserem großen Abschlussfest als Lose.
Was bringt es?
Schon ab einem gelesenen Buch nehmt ihr an der Verlosung teil und könnt tolle Preise gewinnen. Wer mindestens 3 Bücher gelesen hat, bekommt eine Urkunde.
Das Abschlussfest für alle Teilnehmer findet am 14. September um 16.00 Uhr in der Mediathek statt - auch in diesem Jahr wieder mit Urkundenausgabe, Preisvergabe, Verlosung und Überraschungsgast.
Weitere Informationen bei uns in der Mediathek unter Tel. 09568 81-136 oder im Internet unter www.sommerferien-leseclub.de.
kostenfrei