Veranstaltungen

Peter Pan - Das Musical: Peter Pan E9c14113Do 18.12. 15:30

Peter Pan - Das Musical

Coburg, Kongresshaus Rosengarten

Theater Liberi präsentiert: "Peter Pan - Das Musical"

„Peter Pan – Das Musical“ - mit der immer noch aktuellen Geschichte vom Jungen, der niemals erwachsen werden will, gastiert das „Theater Liberi“ am Donnerstag, den 18. Dezember im Kongresshaus Rosengarten. Das Musical-Abenteuer wird fantasievoll, spannend und witzig nach der berühmten Romanvorlage von James Barrie umgesetzt. Es ist für Kinder ab vier Jahren und Träumer und Träumerinnen aller Altersklassen geeignet.

Adresse:

Coburg, Kongresshaus Rosengarten
96450 Coburg, Berliner Platz 1

Tickets:

09561 / 82830

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

King Arthur: King Arthur 4d6c5e7eSa 27.09. 19:30 bis So 28.09.

King Arthur

Coburg, Landestheater, Großes Haus

King Arthur - Semi-Opera von John Dryden und Henry Purcell

Spartenübergreifende Produktion von Oper, Ballett und Schauspiel

Das Publikum der Barockoper erwartete neben hinreißenden Sängern, edlen Sprechern und schönen Tänzerinnen vor allem eines: die neuesten Theatermaschinen. Der „deus ex machina“, die Rettung aus einer Theatermaschine, die sich heute so ganz banal Obermaschinerie nennt, wurde zum geflügelten Wort für das unerwartete Erscheinen eines Problemlösers in schwierigen Lebenslagen.

Auch wenn wir heute nicht mehr den „deux ex machina“ glauben, so dürfen wir die gleichen Erwartungen haben wie das Publikum vor einigen hundert Jahren: Hinreißende Sänger, edle Sprecher schöne Tänzerinnen: Sie alle erwarten uns bei dieser spartenübergreifenden Produktion im Großen Haus.

Video

Landestheater Coburg, Premiere am 27. September 2014

Adresse:

Coburg, Landestheater, Großes Haus
96450 Coburg, Schloßplatz 6

Tickets:

09561 / 898989

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

TombstoneSo 28.09. 18:00

Tombstone - Das Duell

Coburg, Landestheater, Großes Haus

Rockwestern von Matthias Straub

Kennen Sie Tombstone? Dort jedenfalls gründete der Geologe Schieffelin 1879 die Stadt im Süden Arizonas, nachdem er ein Jahr zu vor dort auf eine Silberader gestoßen war. Und es dauerte nur wenige Jahrzehnte bis aus der kleinen Siedlung eine Wüstenstadt wurde, in der 15.000 Menschen nach dem begehrten Edelmetall schürften.

In Tombstone lässt Schauspieldirektor Matthias Straub auch seinen Rockwestern spielen und verbeugt sich damit vor den Klassikern des Westerngenres. Straub scheut sich nicht für seinen Rockwestern Anleihen bei Blockbustern wie „Zwölf Uhr mittags“ oder „Spiel mir das Lied vom Tod“ zu nehmen. Das fällt erst Recht beim Blick auf die Setlist auf: Man könnte der Idee verfallen, dass Quentin Tarantino höchstselbst die Musikauswahl für die Vestestadt zusammen gemixt hat.

Video

Landestheater Coburg, Wiederaufnahme am 20. September 2014

Adresse:

Coburg, Landestheater, Großes Haus
96450 Coburg, Schloßplatz 6

Tickets:

09561 / 898989

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

OrpheusMi 01.10. 19:30

Orpheus und Eurydike/ Savitri

Coburg, Landestheater, Großes Haus

Oper von Christoph Willibald Gluck/ Kammeroper von Gustav Holst

In italienischer und englischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Liebe kann töten, Liebe kann Tote erwecken. Auf geschickte Weise verweben die beiden Künstlerinnen Alexandra Szemerédy und Magdolna Parditka die Opern „Orpheus und Eurydike“ und „Savitri“ miteinander zu einem Abend über die Liebe und das Leben – wenngleich in beiden Opern der Tod im Mittelpunkt steht.

Dass ein solcher Opernabend in Coburg entsteht, ist auch einem der berühmtesten Künstler zu verdanken, der sich in dieser Stadt aufhielt: Friedrich Rückert. Er liebte Luise Wiethaus-Fischer, die Tochter des Hofarchivars, der ihm die kostbaren orientalischen und indischen Bücher der Coburger Sammlungen Tag für Tag vorlegte, wenn Rückert aus ihnen übersetzte. Der galt als führender Orientalist seiner Zeit und schenkte der Nachwelt neben den eigenen Gedichten tausende von Übersetzungen aus dem Arabischen oder Indischen.

Video

Landestheater Coburg, Wiederaufnahme am 12. September 2014

Adresse:

Coburg, Landestheater, Großes Haus
96450 Coburg, Schloßplatz 6

Tickets:

09561 / 898989

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

PinocchioDo 02.10. 10:00

Pinocchio

Coburg, Theater in der Reithalle

Schauspiel von Carlo Collodi

Pinocchio wird bekanntlich aus einem sprechenden Holzscheit geschnitzt – sein Puppenvater Gepetto wünscht sich schon lange einen Sohn und steckt daher viel Liebe in den hölzernen Ersatz. Ein bisschen gruselig ist das schon. Und auch Pinocchios Abenteuer, die sich Carlo Collodi ausgedacht hat, lehren einen schon mal das Fürchten. Da gibt es nächtliche Räuber, fiese Zirkusdirektoren und verwunschene Orte, von denen sich die heldenhafte Marionette immer in letzter Sekunde noch befreien kann.

Puppen wirken realistisch, wenn ihre Augen gut gemacht sind. Das kann man im Coburger Puppenmuseum bestens studieren. Und direkt übersetzt bedeutet „Pinocchio“ auch „Holzauge“, was so einiges erklärt. Wissenschaftler haben den „Pinocchio-Effekt“, eine sich erwärmende und kribbelnde Nase beim Lügen übrigens schon erforscht. Prominentestes „Probant“ war einst Bill Clinton, dem ein Forscher nachwies, sich bei der Lüge vor dem Monica-Lewinsky-Untersuchungsausschuss bis zu 26 Mal pro Minute die Nase gekratzt zu haben.

Landestheater Coburg, Wiederaufnahme am 2. Oktober 2014

Adresse:

Coburg, Theater in der Reithalle
96450 Coburg, Schloßplatz 3

Tickets:

09561 / 898989

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

Zur schönen AussichtDo 02.10. 19:30

Zur schönen Aussicht

Coburg, Landestheater, Großes Haus

Komödie von Ödön von Horváth

Er genoss die warme Jahreszeit, arbeitete intensiv an dem Theaterstück „Zur schönen Aussicht“ und dennoch konnte der Prachtsommer 1926 auch den österreichischen Autor Ödön von Horvath nicht über die realen gesellschaftspolitischen Verhältnisse hinwegtäuschen: Es war die Zeit der großen sozialen, wirtschaftlichen und politischen Veränderungen, eine Zeit zwischen Hoffen und Bangen. Horvarth begegnete in dieser Zeit entwurzelten Menschen, die ohne ein moralisches Koordinatensystem lebten und überzeichnete sie in seinen Stücken und Geschichten, die noch oder besonders heute noch Gültigkeit haben: der verzweifelte Adelige, der zynische Sektvertreter oder der gescheiterte Künstler.

Video

Landestheater Coburg, Wiederaufnahme am 2. Oktober 2014

Adresse:

Coburg, Landestheater, Großes Haus
96450 Coburg, Schloßplatz 6

Tickets:

09561 / 898989

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

PinocchioFr 03.10. 15:00

Pinocchio

Coburg, Theater in der Reithalle

Schauspiel von Carlo Collodi

Pinocchio wird bekanntlich aus einem sprechenden Holzscheit geschnitzt – sein Puppenvater Gepetto wünscht sich schon lange einen Sohn und steckt daher viel Liebe in den hölzernen Ersatz. Ein bisschen gruselig ist das schon. Und auch Pinocchios Abenteuer, die sich Carlo Collodi ausgedacht hat, lehren einen schon mal das Fürchten. Da gibt es nächtliche Räuber, fiese Zirkusdirektoren und verwunschene Orte, von denen sich die heldenhafte Marionette immer in letzter Sekunde noch befreien kann.

Puppen wirken realistisch, wenn ihre Augen gut gemacht sind. Das kann man im Coburger Puppenmuseum bestens studieren. Und direkt übersetzt bedeutet „Pinocchio“ auch „Holzauge“, was so einiges erklärt. Wissenschaftler haben den „Pinocchio-Effekt“, eine sich erwärmende und kribbelnde Nase beim Lügen übrigens schon erforscht. Prominentestes „Probant“ war einst Bill Clinton, dem ein Forscher nachwies, sich bei der Lüge vor dem Monica-Lewinsky-Untersuchungsausschuss bis zu 26 Mal pro Minute die Nase gekratzt zu haben.

Landestheater Coburg, Wiederaufnahme am 2. Oktober 2014

Adresse:

Coburg, Theater in der Reithalle
96450 Coburg, Schloßplatz 3

Tickets:

09561 / 898989

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

King Arthur: King Arthur 4d6c5e7eFr 03.10. 19:30

King Arthur

Coburg, Landestheater, Großes Haus

King Arthur - Semi-Opera von John Dryden und Henry Purcell

Spartenübergreifende Produktion von Oper, Ballett und Schauspiel

Das Publikum der Barockoper erwartete neben hinreißenden Sängern, edlen Sprechern und schönen Tänzerinnen vor allem eines: die neuesten Theatermaschinen. Der „deus ex machina“, die Rettung aus einer Theatermaschine, die sich heute so ganz banal Obermaschinerie nennt, wurde zum geflügelten Wort für das unerwartete Erscheinen eines Problemlösers in schwierigen Lebenslagen.

Auch wenn wir heute nicht mehr den „deux ex machina“ glauben, so dürfen wir die gleichen Erwartungen haben wie das Publikum vor einigen hundert Jahren: Hinreißende Sänger, edle Sprecher schöne Tänzerinnen: Sie alle erwarten uns bei dieser spartenübergreifenden Produktion im Großen Haus.

Video

Landestheater Coburg, Premiere am 27. September 2014

Adresse:

Coburg, Landestheater, Großes Haus
96450 Coburg, Schloßplatz 6

Tickets:

09561 / 898989

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

PinocchioSa 04.10. 15:00

Pinocchio

Coburg, Theater in der Reithalle

Schauspiel von Carlo Collodi

Pinocchio wird bekanntlich aus einem sprechenden Holzscheit geschnitzt – sein Puppenvater Gepetto wünscht sich schon lange einen Sohn und steckt daher viel Liebe in den hölzernen Ersatz. Ein bisschen gruselig ist das schon. Und auch Pinocchios Abenteuer, die sich Carlo Collodi ausgedacht hat, lehren einen schon mal das Fürchten. Da gibt es nächtliche Räuber, fiese Zirkusdirektoren und verwunschene Orte, von denen sich die heldenhafte Marionette immer in letzter Sekunde noch befreien kann.

Puppen wirken realistisch, wenn ihre Augen gut gemacht sind. Das kann man im Coburger Puppenmuseum bestens studieren. Und direkt übersetzt bedeutet „Pinocchio“ auch „Holzauge“, was so einiges erklärt. Wissenschaftler haben den „Pinocchio-Effekt“, eine sich erwärmende und kribbelnde Nase beim Lügen übrigens schon erforscht. Prominentestes „Probant“ war einst Bill Clinton, dem ein Forscher nachwies, sich bei der Lüge vor dem Monica-Lewinsky-Untersuchungsausschuss bis zu 26 Mal pro Minute die Nase gekratzt zu haben.

Landestheater Coburg, Wiederaufnahme am 2. Oktober 2014

Adresse:

Coburg, Theater in der Reithalle
96450 Coburg, Schloßplatz 3

Tickets:

09561 / 898989

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

King Arthur: King Arthur 4d6c5e7eSo 05.10. 15:00

King Arthur

Coburg, Landestheater, Großes Haus

King Arthur - Semi-Opera von John Dryden und Henry Purcell

Spartenübergreifende Produktion von Oper, Ballett und Schauspiel

Das Publikum der Barockoper erwartete neben hinreißenden Sängern, edlen Sprechern und schönen Tänzerinnen vor allem eines: die neuesten Theatermaschinen. Der „deus ex machina“, die Rettung aus einer Theatermaschine, die sich heute so ganz banal Obermaschinerie nennt, wurde zum geflügelten Wort für das unerwartete Erscheinen eines Problemlösers in schwierigen Lebenslagen.

Auch wenn wir heute nicht mehr den „deux ex machina“ glauben, so dürfen wir die gleichen Erwartungen haben wie das Publikum vor einigen hundert Jahren: Hinreißende Sänger, edle Sprecher schöne Tänzerinnen: Sie alle erwarten uns bei dieser spartenübergreifenden Produktion im Großen Haus.

Video

Landestheater Coburg, Premiere am 27. September 2014

Adresse:

Coburg, Landestheater, Großes Haus
96450 Coburg, Schloßplatz 6

Tickets:

09561 / 898989

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

PinocchioMo 06.10. 10:00

Pinocchio

Coburg, Theater in der Reithalle

Schauspiel von Carlo Collodi

Pinocchio wird bekanntlich aus einem sprechenden Holzscheit geschnitzt – sein Puppenvater Gepetto wünscht sich schon lange einen Sohn und steckt daher viel Liebe in den hölzernen Ersatz. Ein bisschen gruselig ist das schon. Und auch Pinocchios Abenteuer, die sich Carlo Collodi ausgedacht hat, lehren einen schon mal das Fürchten. Da gibt es nächtliche Räuber, fiese Zirkusdirektoren und verwunschene Orte, von denen sich die heldenhafte Marionette immer in letzter Sekunde noch befreien kann.

Puppen wirken realistisch, wenn ihre Augen gut gemacht sind. Das kann man im Coburger Puppenmuseum bestens studieren. Und direkt übersetzt bedeutet „Pinocchio“ auch „Holzauge“, was so einiges erklärt. Wissenschaftler haben den „Pinocchio-Effekt“, eine sich erwärmende und kribbelnde Nase beim Lügen übrigens schon erforscht. Prominentestes „Probant“ war einst Bill Clinton, dem ein Forscher nachwies, sich bei der Lüge vor dem Monica-Lewinsky-Untersuchungsausschuss bis zu 26 Mal pro Minute die Nase gekratzt zu haben.

Landestheater Coburg, Wiederaufnahme am 2. Oktober 2014

Adresse:

Coburg, Theater in der Reithalle
96450 Coburg, Schloßplatz 3

Tickets:

09561 / 898989

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

PinocchioDi 07.10. 10:00

Pinocchio

Coburg, Theater in der Reithalle

Schauspiel von Carlo Collodi

Pinocchio wird bekanntlich aus einem sprechenden Holzscheit geschnitzt – sein Puppenvater Gepetto wünscht sich schon lange einen Sohn und steckt daher viel Liebe in den hölzernen Ersatz. Ein bisschen gruselig ist das schon. Und auch Pinocchios Abenteuer, die sich Carlo Collodi ausgedacht hat, lehren einen schon mal das Fürchten. Da gibt es nächtliche Räuber, fiese Zirkusdirektoren und verwunschene Orte, von denen sich die heldenhafte Marionette immer in letzter Sekunde noch befreien kann.

Puppen wirken realistisch, wenn ihre Augen gut gemacht sind. Das kann man im Coburger Puppenmuseum bestens studieren. Und direkt übersetzt bedeutet „Pinocchio“ auch „Holzauge“, was so einiges erklärt. Wissenschaftler haben den „Pinocchio-Effekt“, eine sich erwärmende und kribbelnde Nase beim Lügen übrigens schon erforscht. Prominentestes „Probant“ war einst Bill Clinton, dem ein Forscher nachwies, sich bei der Lüge vor dem Monica-Lewinsky-Untersuchungsausschuss bis zu 26 Mal pro Minute die Nase gekratzt zu haben.

Landestheater Coburg, Wiederaufnahme am 2. Oktober 2014

Adresse:

Coburg, Theater in der Reithalle
96450 Coburg, Schloßplatz 3

Tickets:

09561 / 898989

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google