
Den Standort im Blick
Das ist die Aufgabe des Wirtschaftsförderes des Landkreises Coburg, Martin Schmitz. Im regelmäßigen Dialog mit Unternehmern verschafft er sich einen Eindruck vom Geschäftsklima in der Region.
Die Billmuthäuser Glocke in Eisfeld ist ein ganz besonderes Symbol im Gedenken an die friedliche Öffnung der deutsch-deutschen Grenze zwischen BRD und DDR vor nunmehr 30 Jahren.
Das ist die Aufgabe des Wirtschaftsförderes des Landkreises Coburg, Martin Schmitz. Im regelmäßigen Dialog mit Unternehmern verschafft er sich einen Eindruck vom Geschäftsklima in der Region.
Neustadt freut sich über eine Firmenansiedlung und neue Arbeitsplätze: Das Zirndorfer Unternehmen „Blech + Profil“ investiert drei Millionen Euro in den Bau einer Produktions- und Lagerhalle sowie eines Verwaltungsgebäudes.
Den hatte Landrat Sebastian Straubel vergangene Woche. Gleich zwei Brückenbauwerke wurden von ihm eingeweiht. Eines in Gemünda und eines in Oberlauter.
Wie zufrieden ist man in den Betrieben? Welche Kriterien für Investoren sind bei einer Neuansiedlung von besonderer Bedeutung? Solche Fragen stehen beim regelmäßigen Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt.
Die gemeinsame Zukunft zwischen Bayern und Thüringen ist Thema bei einer Diskussionsveranstaltung in Sonneberg. Anlass ist das 30. Jahr der Wiederkehr der Grenzöffnung zwischen Ost und West.
Ein wichtiger Baustein zur Sicherung der Ärzteversorgung im Coburger Land ist die Medical School von Regiomed, das 2016 ins Leben gerufen wurde.
Im Treffpunkt CO-KC-LIF fasst Moderator Björn Karnstädt noch einmal die wichtigsten Ereignisse aus unserer Region im Monat Septembet zusammen.
Dazu zählen ganz sicher die Produzenten von Polstermöbeln im Coburger Land. Die laden einmal im Jahr in ihre Showrooms ein, um auf neue Ideen und Innovationen aufmerksam zu machen.