
Impfzentrum in Vorbereitung
Noch bevor der erste Impfstoff zugelassen ist haben Stadt und Landkreis Coburg ihre Hausaufgaben gemacht. Das regionale Impfzentrum wird im frisch sanierten Freizeitzentrum Witzmannsberg eingerichtet.
In Deutschland soll die Impfkampagne gegen das Corona-Virus spätestens zum Jahreswechsel beginnen. Felix Hanft vom Landratsamt Coburg erläutert Planung und Vorarbeiten im Impfzentrum Witzmannsberg.
Noch bevor der erste Impfstoff zugelassen ist haben Stadt und Landkreis Coburg ihre Hausaufgaben gemacht. Das regionale Impfzentrum wird im frisch sanierten Freizeitzentrum Witzmannsberg eingerichtet.
Seit Wochen rollt der Verkehr auf der B4 zwischen Rödental und Neustadt problemlos. Pendler und Schwerlastverkehr können das ehemalige Nadelöhr nun dreispurig und ohne Behinderung durchfahren.
Wie kann Kirche in Corona-Zeiten funktionieren? Welche Bedeutung hat die Ökumene gerade jetzt für unsere Gesellschaft? Zu Gast im Studio ist Stefan Kirchberger, Dekan der evangelisch-lutherischen Gemeinde Coburg.
Stadt und Landkreis Coburg haben das begehrte Qualitätssiegel „Digitale Bildungsregion“ erhalten. Im Fokus des Netzwerks stehen nicht nur Schulen und Kindergärten sondern auch das lebenslange Lernen für alle Generationen.
Dr. Roswitha Gradl ist die Leiterin des Gesundheitsamts Coburg und informiert im Gespräch mit Christine Rebhan über die aktuelle Lage in der Region. Sie ist aus dem Landratsamt zugeschaltet.
Das blanke Entsetzen über seinen Energieverbrauch ist es nicht gewesen, das Christoph Büchner zur Teilnahme am Projekt Energie-Monitoring bewogen hat. Trotzdem ist er gespannt, ob sich nicht doch etwas optimieren lässt.
Im Treffpunkt CO-KC-LIF fasst Moderator Björn Karnstädt noch einmal die wichtigsten Ereignisse aus unserer Region im Monat Oktober zusammen.
Der zweite Corona-Lockdown bedeutet erneut enorme Einschränkungen der persönlichen Freiheiten. Welche Folgen das für unsere Region hat, darüber spricht Moderatorin Christine Rebhan mit Landrat Sebastian Straubel.